Unternehmen in der Kommunikationskrise
Die Corona-Virus-Krise reißt uns aus unseren Erfahrungen und Planungen, bringt Unsicherheit, Verluste und die Gefahr, mit dem Unternehmen nicht zu überleben. Bewährte Strategien sind in der Zeit der einschränkenden gesetzlichen Verordnungen bis hin zu Firmenschließungen, und der erheblichen Einschränkungen aller realen sozialen Kontakte wirkungslos und gelten nicht mehr.
Was ist jetzt zu tun? Welche Kommunikation in der Krise für Unternehmen ist jetzt sinnvoll?
Wie verhält man sich heute mitten in der Krise am besten?
Wir können feststellen, dass Menschen derzeit sehr sensibel darauf reagieren, wie sich Firmen in dieser angespannten Zeit verhalten. Eine erste Bewertung lässt den Schluss zu, dass positive Botschaften, Empathie für die Situation und Verantwortung das meiste Vertrauen zu den Aussagen des Absenders vermitteln. Es empfiehlt sich folglich aktiv zu kommunizieren statt ruhig bleiben und die Situation „auszusitzen“.
Heute sind Unternehmen aufgerufen offen und klar über das Verhalten und die Maßnahmen des Unternehmens, wie auch über die Verantwortung, die man übernimmt zu informieren. Und dabei hat in kürzester Zeit der digitale Informationsweg rasant an Bedeutung gewonnen.
10 Punkte der strategischen Kommunikations-Ausrichtung
Welchen Weg man auch dafür wählt, am Anfang steht immer eine Information an andere. Und für diese Information empfiehlt sich ein Content-Dreiklang beim Aufbau der eigenen Nachrichten.
Die 3 Content-Botschaften der Krisen-Information:
- Empathie für die allgemein aktuelle Situation zeigen
- Die sachlichen Kernaussagen
- Zuversicht durch das Aufzeigen von Perspektiven vermitteln.
Aus Sicht der Online- und Marketing-Kommunikation empfehlen sich folgende 10 Punkte für die strategische Ausrichtung des Unternehmens-Content:
- Auf der Website und über eigene Social Media Kanäle über die Situation des eigenen Unternehmens und die dafür getroffenen Maßnahmen aktuell informieren.
- Die Kommunkation über zusätzliche Newsletter verstärken – falls noch nicht vorhaden ist es dafür jetzt höchste Zeit.
- Spezifische Informationen entwickeln, die im Kern die Kompetenz des Unternehmens und weniger die Preispolitik der Produkte kommunizieren.
- Presse- und Informationsarbeit verstärken.
- Die Gemeinschaft unterstützen, z.B. durch Unterstützung von sozialen Projekten.
- Produkte kurzfristig überdenken und zeitangepasste Lösungen entwickeln (z.B. Paket-Lösungen, Dienstleistungen und Beratung auch über virtuelle Lösungen anbieten wie. z.B. Videkonferenzsysteme)
- Mit anderen Unternehmen kooperieren (innerhalb der Branche) oder für Kunden Bedarfsketten (Alles aus einer Hand) bilden
- Besondere Aktionen für Kunden entwickeln und diese einbinden (z.B. Anleitungen, Fortbildung, Tipps + Tricks – auch per Webinar, Video etc.)
- Für Sie gelesen – Informationen zur Verfügung stellen, die Problemlösungen und Visionen für Kunden darstellen, um die Krise positiv durchzustehen.
- Über virtuelle Alternativen zu Messen und Events und neue digitale Kommunikationswege nachdenken
Maßnahmen-Pakete für die Kommunikation in der Krise
In welcher Stärke und Umfang die einzelnen Maßnahmen ausgeprägt und umgesetzt werden können ist unternehmensabhängig. Aber darüber zu diskutieren und eine Lösung für das Unternehmen zu finden, ist der erste Schritt einer positiven Krisenbewältigung. Es ist an der Zeit mit den eigenen Kommunikationsberatern zu sprechen oder professionelle Marketing-Kommunikations-Berater zu Rate zu ziehen.
Unsere ersten konkreten Maßnahmen-Pakete für Sie:
- Pressearbeit: Den richtigen Content finden, Texterstellung und Pressemitteilungen verbreiten
- Contentmarketing: Blogbeiträge auf den Punkt bringen, verfassen und regelmäßig posten
- Social Media – Nutzen Sie Ihre Social Media Kanäle effektiv mit Profi-Betreuung und Push-Funktionen
- E-Mail-Marketing: Richten Sie den Newsletter strategisch aus, gestalten Sie ihn redaktionell und technisch
- Online-Marketing: Kampagnen entwickeln und bei Google & Facebook platzieren
- Video-Marketing: Visuell gewinnt – Video-Content erstellen und realisieren
- Virtuelle Events: Das Medium der Zeit – Ihre virtuelle Veranstaltung entwickeln, planen und bewerben
Sprechen Sie das Projekt-Team AMARCOM und Beate Müller Online-Marketing Expert gerne für eine kostenlose Erstberatung an.
Beate Müller
Tel. 0611 – 41 18 97 12
Mobil: 0177 3 496 303
E-Mail: bmueller@online-services.de
Web: www.online-services.de
Rainer Schilling
Tel. 0611 805128
Mobil: 0172 61 535 11
E-Mail: rs@amarcom.de
Web: www.amarcom.de
Weitere Informationen zu unserem Dienstleistungsangebot im Bereich Online-Marketing finden Sie hier.
Unverbindliches Erstgespräch
Gerne können Sie uns immer direkt kontaktieren unter 0611-41189712 oder kontakt@online-services.de oder vereinbaren Sie hier ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch.